biodidaktik


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Top content

Wissenschaftskommunikation

Das übergeordnete Ziel unserer Forschungs- und Kommunikationsaktivitäten ist es, Menschen zu einer nachhaltigen Ernährung anzuregen sowie Biodiversitätsschutz auf realer und virtueller Ebene zu vermitteln.

Basierend auf der Untersuchung soziologischer und ernährungspsychologischer Einflussfaktoren auf die Ernährungsweisen von Kindern, Jugendlichen und der allgemeinen Bevölkerung, entwickeln wir evidenzbasierte Bildungsinterventionen und Informationskampagnen für Schüler:innen, Lehrer:innen und die allgemeine Bevölkerung. 

Zudem entwickeln wir diverse Lehrmaterialien, die mittels unterschiedlicher Medien- und Kameratechniken in "Virtual Reality Exkursionen" umgesetzt werden und vermitteln die dafür notwendigen Kompetenzen in Lehrveranstaltungen zur (virtuellen wie realen) Exkursionsdidaktik. Das Thema Biodiversitätsschutz setzen wir in Beispielkontexte, wie den tropischen Ökosystemen in Costa Rica, heimischen Mooren und Wäldern oder dem Vogelschutz. Zielgruppen sind je nach Projekt Schulklassen, Studierende oder die Öffentlichkeit.

“Virtuelle Reise durch Costa Rica”: Adaptation einer universitären Exkursion als digitales Wissenschaftskommunikationsformat für Jugendliche und junge Erwachsene

Ansprechpartner:innen: Felix Przesdzink, Sebastian Holt, Vincent Fritzen

Kommunikationsformat: YouTube-Playlist

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene, Schulen

Kurzbeschreibung: In diesem Projekt übertragen wir eine universitäre Lehrveranstaltung in ein YouTube Format für junge Erwachsene. Die langjährige Costa Rica Exkursion „Lebensformen und Ökosysteme der Neotropis“ von apl. Prof. Klaus Mummenhoff wurde bereits 2022 von uns digitalisiert, da im Rahmen der Corona-Krise keine Studierenden reisen durften. Das auf Biologie-Masterstudierende mit erheblichem botanischem Vorwissen zugeschnittene Konzept wurde von uns nun in einem neuen Drehbuch didaktisch reduziert, gekürzt und für junge Erwachsene ohne Biologiestudium leichter zugänglich gemacht. Im Frühjahr 2023 haben wir, unterstützt von der Universitätsgesellschaft, dem Costa Rica Zentrum und der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur in einem dreiwöchigen Drehaufenthalt neue Videos und Szenen aufgenommen, die sich aktuell in der Postproduktion befinden. Die Veröffentlichung der Videos wird voraussichtlich im Laufe des Herbstes stattfinden.

Wozu Insekten essen? Beitrag mit die.da.oben

Ansprechpartner:innenLena Szczepanski 

Kommunikationsformat: Beitrag für funk (Medienkanal von ARD und ZDF)

Zielgruppe: interessierte Öffentlichkeit 

Kurzbeschreibung: Lena Szczepanski wurde für das Format die.da.oben, Teil des Content-Netzwerks funk von ARD und ZDF, zum Thema "wozu Insekten essen?" interviewt. Darin erläutert sie die Vorteile insektenbasierter Nahrungsmittel als alternative Proteinquelle für Mensch und Umwelt und wie es um die Akzeptanz insektenbasierter Nahrungsmittel in der deutschen Bevölkerung steht. Den gesamten Beitrag können sie hier einsehen. 

Virtuelle Reise durch costa-ricanische Ökosysteme (laufend)

Ansprechpartner:innen: Felix Przesdzink, Sebastian Holt, Vincent Fritzen

Kommunikationsformat: YouTube-Playlist, Instagram „Behind the Scenes“-Format

Zielgruppe: interessierte Öffentlichkeit, Studieninteressierte

Kurzbeschreibung: Unser Doktorand Felix Przesdzink ist mit unseren Studierenden Sebastian Holt und Vincent Fritzen im März 2023 für Dreharbeiten in Costa Rica. Gefördert durch das Costa Rica Zentrum, den Fachbereich Biologie und die Universitätsgesellschaft der Universität Osnabrück adaptieren die drei das Konzept einer „Virtuellen Costa Rica Exkursion“ für Studierende aus dem Jahr 2022 für die Öffentlichkeit. Leicht verständliche Videos sollen das die Studierenden der Biologie besonders begeisternde Thema Tropenökologie am Beispiel des pro Flächeneinheit wohl biodiversesten Landes der Welt der Öffentlichkeit nahebringen. Während der Reise begleitet das Team seine Dreharbeiten auf dem Instagram-Account der Universitätsgesellschaft Osnabrück.

Digitale Costa Rica Exkursion „Lebensformen und Ökosysteme der Neotropis“

Ansprechpartner:innen: Felix Przesdzink, Sebastian Holt

Kommunikationsformat: YouTube-Playlist

Zielgruppe: Studierende, interessierte Öffentlichkeit

Kurzbeschreibung: 2022 drohte die bei Studierenden der Biologie sehr beliebte Costa Rica Exkursion das zweite Jahr aufgrund mit der Corona-Krise verbundener Reisebeschränkungen für Gruppen auszufallen. Unser Doktorand Felix Przesdzink und Studierender Sebastian Holt haben die Veranstaltung daher zusammen mit apl. Prof. Dr. Klaus Mummenhoff aus der Abteilung Botanik kurzerhand „digitalisiert“. Während eines zweiwöchigen Drehaufenthaltes in sechs tropischen Ökosystemen wurden Kletterpflanzen, Regen- und Trockenwälder, Ameisenakazien und viele weitere Besonderheiten für die Studierenden auf (360°-)Film gebannt. Um die Inhalte auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden sie aktuell in einer YouTube Playlist veröffentlicht, in der jeden Donnerstag ein neues Erklärvideo aus Costa Rica erscheint.

Fleisch(r)evolution – Produktion, Nachhaltigkeit und Akzeptanz von kultiviertem Fleisch

Ansprechpartner:innen: Lena Sczcepanski, Florian Fiebelkorn

Kommunikationsformat: Populärwissenschaftlicher Beitrag für Biolog:innen in der Zeitschrift „Biologie in unserer Zeit“

Zielgruppe: Biolog:innen und interessierte Öffentlichkeit

Kurzbeschreibung: Übersichtsartikel zur Herstellung, dem Nachhaltigkeitspotential und der Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber kultiviertem Fleisch. Fiebelkorn, F., Dupont, J., Szczepanski, L., & Filko, N. (2022). Fleisch(r)evolution – Produktion, Nachhaltigkeit und Akzeptanz von kultiviertem Fleisch. Biologie in unserer Zeit, 3(52), 2-15. DOI 10.11576/biuz-5695.

„Nachhaltige Milchalternativen“

Ansprechpartner:innen: Lena Sczcepanski, Florian Fiebelkorn

Kommunikationsformat: Online-Bildungsmedium für Schulen in Deutschland, Schweiz und Österreich inklusive Kurzfilmen, Animationen, Illustrationen, Arbeitsmaterialien im Paper-Pencil- und H5P-Format

Zielgruppe: Schüler:innen (ab 8. Jahrgangsstufe)

Kurzbeschreibung: Für das Onlinemedium übernahmen Florian Fiebelkorn und Lena  Szczepanski die fachliche und didaktische Betreuung: Sie wählten die Fachinhalte aus, bereiteten sie zielgruppengerecht auf und erstellten interaktive Aufgaben. Gemeinsam mit dem VirtUOS erstellten sie zudem Videos von der Herstellung von Pflanzendrinks der Berief Food GmbH sowie dem Einkauf im Supermarkt. Mit Hilfe des Onlinemediums erarbeiten sich Schüler:innen Fachwissen, um Kuhmilch mit pflanzlichen Alternativen zu vergleichen. Das Medium vermittelt beispielsweise Nährwertinformationen und Gründe für den Konsum von Pflanzendrinks. Zudem werden Schüler:innen für Nachhaltigkeitsaspekte sensibilisiert

"Vegetarische und vegane Ernährung“

Ansprechpartner:innen: Florian Fiebelkorn, Julia Schächtele

Kommunikationsformat: Online-Bildungsmedium für Schulen in Deutschland, Schweiz und Österreich inklusive Kurzfilmen, Animationen, Illustrationen, Arbeitsmaterialien im Paper-Pencil- und H5P-Format

Zielgruppe: Schüler:innen (ab 8. Jahrgangsstufe)

Kurzbeschreibung: Für das Onlinemedium übernahmen Florian Fiebelkorn und Julia Schächtele die fachliche und didaktische Betreuung und erstellten Arbeitsmaterialien. Dabei bereiteten sie wissenschaftliche Erkenntnisse zielgruppengerecht für Jugendliche auf. Durch das Onlinemedium erhalten Schüler:innen einen umfassenden Einblick in die vegane und vegetarische Ernährung: Sie erfahren, welche Auswirkungen diese Ernährungsformen auf die Gesundheit haben und wo potenzielle Risiken liegen. Außerdem vergleichen Schüler:innen tierische und pflanzliche Produkte hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Umwelt. Dabei reflektieren Schüler:innen ihr eigenes Ernährungsverhalten und vergleichen es mit wissenschaftlichen Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung. Zudem lernen Schüler:innen ethische Aspekte des Fleischkonsums kennen und erarbeiten sich eigene Positionen dazu. 

„Pflanzliche Milchalternativen: Produktion, Nachhaltigkeit und Akzeptanz“

Ansprechpartner:innen: Lena Sczcepanski, Florian Fiebelkorn

Kommunikationsformat: Populärwissenschaftlicher Beitrag für Biolog:innen in der Zeitschrift „Biologie in unserer Zeit“

Zielgruppe: Biolog:innen und interessierte Öffentlichkeit

Kurzbeschreibung: Übersichtsartikel zur Herstellung, dem Nachhaltigkeitspotential und der Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber pflanzenbasierten Milchalternativen.

Szczepanski, L., Ostermann, G., & Fiebelkorn, F. (2023). Pflanzliche Milchalternativen: Produktion, Nachhaltigkeit und Akzeptanz. Biologie in unserer Zeit

"Ökosystem Stadt"

Ansprechpartner:innen: Felix Przesdzink, Annike Eylering, Sebastian Holt, Florian Fiebelkorn

Kommunikationsformat: Online-Bildungsmedium für Schulen in Deutschland, Schweiz und Österreich inklusive Kurzfilmen, Animationen, Illustrationen, Arbeitsmaterialien im Paper-Pencil- und H5P-Format

Zielgruppe: Schüler:innen (ab 8. Jahrgangsstufe) , Lehrer:innen

Kurzbeschreibung: Für das Onlinemedium übernahmen Felix Przesdzink, Annike Eylering, Sebastian Holt und Florian Fiebelkorn die fachliche und didaktische Betreuung: Sie wählten die Fachinhalte aus, bereiteten sie zielgruppengerecht auf und erstellten interaktive Aufgaben. Mit Hilfe des Onlinemediums erarbeiten sich Schüler:innen Fachwissen, um die ökologischen Zusammenhänge im Ökosystem Stadt zu verstehen. 

Lernlabor Ökologische Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Ansprechpartner:innen: Elena Folsche

Kommunikationsformat: Mobiles Exponat zur ökologischen Schweinehaltung

Zielgruppe: Schüler:innen (ab 5. Jahrgangsstufe), Lehrkräfte, breite Bevölkerung

Kurzbeschreibung: Die mobile Ausstellung zur ökologischen Schweinehaltung ist Teil des pädagogischen Angebots der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. An verschiedenen Exponaten können sich Schüler:innen, Lehrer:innen oder Besucher des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Echem (LBZ) spielerisch mit dem Wesen von Schweinen, verschiedenen Haltungsformen, den Stationen eines Schweinelebens und dem virtuellen Bau eines Schweinestalls beschäftigen. Das von uns entwickelte Scrollytelling „Pig&Click“ (siehe oben) wurde im Rahmen der Ausstellung weiterentwickelt und fest in das Lernlabor integriert.

Neuartige Lebensmittel: Insekten und In-vitro-Fleisch

Ansprechpartner:innen: Florian Fiebelkorn, Jacqueline Dupont

Kommunikationsformat: Online-Bildungsmedium für Schulen in Deutschland, Schweiz und Österreich inklusive Kurzfilmen, Animationen, Illustrationen, Arbeitsmaterialien im Paper-Pencil- und H5P-Format

Zielgruppe: Schüler:innen (ab 8. Jahrgangsstufe)

Kurzbeschreibung: Aufbauend auf der Entwicklung der Self-Learning Plattform „Novel Food –Neuartige Lebensmittel“ entwickelte Frau Dupont zusammen mit Herrn Fiebelkorn das interaktive Onlinemedium „Neuartige Lebensmittel: Insekten und In-vitro Fleisch“ in Kooperation mit dem Medieninstitut der Länder (FWU). Dabei gingen sie weiteren Fragestellungen zum Produktionsverfahren sowie der Nachhaltigkeit und Akzeptanz der neuartigen Lebensmittel im Vergleich zu konventionellem Fleisch nach und nutzten das Netzwerk des Medieninstituts für die Verbreitung des Themas. Neben dem FWU haben an dieser Produktion mehrere Stakeholder der Lebensmittel- und Ernährungsbranche und Mitglieder des Verbands für Alternative Proteinquellen (BALPro) mitgewirkt. Im Jahr 2022 wurde die das Onlinemedium mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet. 

Spring & Autumn School „Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft“ der Alfred Töpfer Stiftung F.V.S.

Ansprechpartner:innen: Lena Sczcepanski, Elena Folsche

Kommunikationsformat: Vortrag mit anschließendem Workshop

Zielgruppe: Junge Menschen in der landwirtschaftlichen Ausbildung, Lehrkräfte und Ausbilder:innen im landwirtschaftlichen Bereich

Kurzbeschreibung: Die „Spring & Autumn School“ der Alfred Töpfer Stiftung F.V.S. diskutiert jährlich mit Auszubildenden und Studierenden sowie Ausbilder:innen, Lehrkräften der allgemeinbildenden Schulen und Lehrkräften aus der Landwirtschaft die Frage, wie Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft aussehen können. Lena Szczepanski und Elena Folsche trugen dabei aktuelle Erkenntnisse aus der Schülervorstellungsforschung zu Haltung von Mastschweinen und der „Zellulären Landwirtschaft“ vor und diskutierten als Expert:innen für den allgemeinbildenden Bildungssektor, wie der Wandel gestaltet werden kann.

Pig & Click – Build your own pig farm

Ansprechpartner: Elena Folsche, Florian Fiebelkorn

Kommunikationsformat: Interaktives Scrollytelling zur Haltung von Mastschweinen für den Einsatz im Unterricht und als Self-Learning Plattform

Zielgruppe: Schüler:innen (ab. 5. Jahrgangsstufe) und Lehrkräfte, breite Bevölkerung

Kurzbeschreibung: In dem interaktiven Scrollytelling werden Schüler:innen in die Perspektive von einer Junglandwirtin und eines Junglandwirts versetzt und planen den Bau eines eigenen Mastschweinestalls. Dabei durchlaufen sie verschiedenste Nachhaltigkeitsdilemmata und vergleichen ihre Entscheidungen mit vier real praktizierenden Schweinelandwirt:innen, die jeweils unterschiedliche Haltungsformen für ihre Mastschweine gewählt haben. Mit der Kommunikationsidee konnten wir den Hochschulwettbewerb von Wissenschaft im Dialog im Jahr 2021 als eins von zehn Teams gewinnen und wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (10.000€ Preisgeld). Eine weitere finanzielle Förderung des Scrollytellings erfolgte durch die Alfred Töpfer Stiftung F.V.S. (5.000€). Die Fachinhalte wurden gemeinsam mit Mitarbeiter:innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erarbeitet. Die Illustration des Scrollytelling erfolgte durch Nadine Schmidt unter Betreuung von Prof.in Dr. Cordula Hesselbarth. Die Programmierung und technische Umsetzung erfolgten durch BOK+Gärtner. Hinweis: Das Scrollytelling ist für die Darstellung im 4:3-Format optimiert.

Novel Food – Neuartige Lebensmittel

Ansprechpartner:innen: Jacquline Dupont, Florian Fiebelkorn

Kommunikationsformat: Self-Learning Online-Plattform

Zielgruppe: Schüler:innen, Lehrer:innen, interessierte Öffentlichkeit

Kurzbeschreibung: Im Jahr 2020 wurden Jacqueline Dupont und Florian Fiebelkorn im Hochschulwettbewerb „Bioökonomie“ für ihr Vorhaben ausgezeichnet, Informationen und bioethische Fragestellungen zum Thema „Akzeptanz neuartiger Lebensmittel – Insekten und In-vitro-Fleisch“ in Schulen zu vermitteln. Der Hochschulwettbewerb wird von Wissenschaft im Dialog und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgeschrieben und fördert Kommunikationsideen, bei denen die Einbindung von Bürger:innen integraler Bestandteil ist. Zur Umsetzung der Self-Learning Plattform wurde ein Kooperationsseminar mit Cordula Hesselbarth – Professorin an der Münster School of Design, Fachhochschule Münster – im Fach Wissenschaftsillustrationen durchgeführt. In dem Seminar „Novel Food – Ernährung der Zukunft“ haben 13 Studierende des Bachelors Design von der FH Münster digitale Unterrichtsmaterialien zu den beiden alternativen Proteinquellen Insekten und In-vitro-Fleisch entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Kommunikationsdesign BOK+Gärtner wurden die Self-Learning Plattform programmiert und umgesetzt und steht Schulen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.

Vortragsreihe „Kurz & Knackig“: Vom Streichelzoo bis zur Tierfabrik – Welche Vorstellungen haben Schüler:innen zur Haltung von Nutztieren?

Ansprechpartner:innen: Elena Folsche, Florian Fiebelkorn

Kommunikationsformat: Online-Vortrag und Diskussion, 5. Auflage der Vortragsreihe „Kurz & Knackig“ des Verbunds für Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar)

Zielgruppe: Stakeholder aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, dem Lebensmitteleinzelhandel sowie Expert:innen aus der Wissenschaft und Politik

Kurzbeschreibung: In der Veranstaltungsreihe „Kurz & Knackig“ des trafo:agrar werden regelmäßig Expert:innen aus der Wissenschaft, Politik oder Wirtschaft eingeladen, um Ideen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft zu präsentierten und diskutieren. Elena Folsche und Florian Fiebelkorn haben vor rund 75 Teilnehmenden aus der Wissenschaft, Lebensmitteleinzelhandel, Landwirtschaft und der allgemeinen Öffentlichkeit Ergebnisse ihrer Schülervorstellungsforschung zur Haltung von Nutztieren sowie das Scrollytelling „Pig & Click“ als Beispiel für ein innovatives Bildungskonzept zur Förderung einer nachhaltigen Ernährung vorgestellt.

Nachhaltige Ernährung im Alltag – Differenzierte Stationenarbeit mit Abschlusstest

Ansprechpartner:innen: Florian Fiebelkorn

Kommunikationsformat: Unterrichtspraktischer Beitrag für den Biologie- und Geographieunterricht in der Sammlung „RAAbits Naturwissenschaften Sek. I – Impulse und Materialien für den fächerübergreifenden Unterricht“

Zielgruppe: Schüler:innen (9./10. Jahrgangsstufe) und Lehrer:innen

Kurzbeschreibung: Es handelt sich um eine Unterrichtseinheit zur Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE), in dem die Schüler:innen Informationen über Lebensmittel in Form von Nährwerttabellen auswerten, Kriterien für eine gesunderhaltende Ernährung erläutern, konkrete Vorschläge für nachhaltiges Handeln an globalen und lokalen Beispielen darstellen, nachhaltige Handlungen auf ihre Umsetzungsmöglichkeit untersuchen, Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln im Hinblick auf die Gesunderhaltung und globale Verantwortung und ihren eigenen Einfluss auf Ökosysteme bewerten.

Insekten auf den Teller: Was halten wir von Novel Food?

Ansprechpartner: Florian Fiebelkorn

Kommunikationsformat: Web-Video

Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit

Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Fast Forward Science Multimedia-Wettbewerbs im Jahre 2019 von Wissenschaft im Dialog (WiD) haben wir mit unserem Web-Video zum Thema „Insekten auf den Teller: Was halten wir von Novel Food?“ in der Kategorie VISION den dritten Platz erreicht. Das Web-Video wurde in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Digitale Lehre, Campusmanagement und Hochschuldidaktik der Universität Osnabrück Osnabrück (VirtuOS) erstellt.

Nahrungsmittel der Zukunft

Ansprechpartner: Florian Fiebelkorn

Kommunikationsformat: Interaktives Multimedia-Exponat auf der MS Wissenschaft

Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit (ab 12 Jahren)

Kurzbeschreibung: Unsere Arbeitsgruppe konzipierte in Zusammenarbeit mit BOK+Gärtner ein interaktives Multimedia-Exponat zur Nachhaltigkeit und Akzeptanz von neuartigen Lebensmitteln aus Insekten und kultiviertem Fleisch, um letztere in der breiten Bevölkerung zu steigern. Die Ausstellung war 2020 und 2021 auf der MS Wissenschaft, dem schwimmenden Science Center des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, in vielen Teilen Deutschlands unterwegs. Die Besucher:innen erhielten vertiefende Informationen, zum Beispiel zur Nachhaltigkeit, Geschichte und Namensgebung von Nahrungsmitteln aus Rindfleisch, Insekten und In-vitro-Fleisch. Zusätzlich haben die Besucher:innen die Möglichkeit gehabt, über einen Fragebogen herauszufinden, wie sie im psychologischen Sinne auf neuartige Lebensmittel und Rindfleisch reagieren. Dabei konnten sie ihre eigene Angst und ihren Ekel gegenüber neuartigen Lebensmitteln mit den Daten von deutschlandweiten Vergleichsbefragungen, die im Rahmen von Untersuchungen in der Abteilung Biologiedidaktik durchgeführt wurden, vergleichen.

„Die Welt zu Gast im Obstregal – Wie nachhaltig ist mein Supermarkt?“

Ansprechpartner:innen: Florian Fiebelkorn

Kommunikationsformat: Unterrichtspraktischer Beitrag für den Biologie- und Geographieunterricht in der Zeitschrift „Unterricht Biologie

Zielgruppe: Schüler:innen (7. bis 10. Jahrgangsstufe) und Lehrer:innen

Kurzbeschreibung: Mithilfe der Unterrichtseinheit, die in Zusammenarbeit mit Prof.in Dr. Miriam Kuckuck erstellt wurde, können Schüler:innen die Nachhaltigkeit von Supermärkten anhand der Untersuchung ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren der Obst- und Gemüseabteilung beurteilen.

Entomophagie – Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft

Ansprechpartner: Florian Fiebelkorn

Kommunikationsformat: Populärwissenschaftlicher Beitrag für Biolog:innen in der Zeitschrift „Biologie in unserer Zeit“

Zielgruppe: Biolog:innen und interessierte Öffentlichkeit

Kurzbeschreibung: Übersichtsartikel zur Herstellung, dem Nachhaltigkeitspotential und der Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber insektenbasierten Nahrungsmitteln.

Fiebelkorn, F. (2017). Entomophagie – Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft. Biologie in unserer Zeit, 47(2), 104–110. DOI 10.1002/biuz.201710617.