Hauptinhalt
Topinformationen
Masterarbeiten
Hillmer, G. (2024). Pig & Click-Nachhaltige Landwirtschaft im Handlungsfeld BNE.
Bintig, K. (2024). Entwicklung und Validierung der Animal Sentience and Animal Cognition Scale.
Bahlmann, L. (2023). Konsumbereitschaft junger Menschen gegenüber animal-free milk -Eine theoriegeleitete Interviewstudie.
Bredenförder, R. (2023). Eine „Reise um die Welt“ spielerisch unterrichten – Konzeption eines digitalen Lernabenteuers.
Erdwiens, A. (2023). Konzeption und Entwicklung eines digitalen Lernabenteuers zum Thema Bionik.
Hagedorn, C. (2023). Definition, Theorie und Messung von Liebe zur Natur.
Hesterberg, T. (2023). Ökosystem Wald in Virtual Reality-Konzeption einer immersiven Lernumgebung und Ausarbeitung der direkten Einflussnahme des Menschen.
Hölzl, C. (2023). Wahrnehmung des Verlusts biologischer Vielfalt in der europäischen Bevölkerung. Validierung und Optimierung einer Skala in Deutschland, Spanien und Großbritannien.
Miller, P. (2023). Die Rolle menschlichen Verhaltens im Biodiversitätsschutz: Ein systematisches Literature Review über den Stand der umweltpsychologischen Forschung.
Neufeld, K. (2023). Soziale Repräsentationen und emotionale Reaktionen zum Verlust der Biodiversität: eine qualitative Untersuchung mit Studierenden.
Pietsch, V. (2023). Fleischkonsum: Schweine im Fokus Nutzungskategorien, Empathie und Zuschreibung kognitiver Fähigkeiten bei Sus scrofa.
Linkemeyer, L.M. (2023). Welche Vorstellungen hat die deutsche Bevölkerung über die Anzahl, Gefährdung und den Schutz von Vögeln in Deutschland und in ausgewählten Ländern? Eine Auswertung von Zahlenschätzungen, Länder- und Vogelschutzassoziationen.
Rötker, C. (2023). Einstellungen und Akzeptanz junger Menschen gegenüber pflanzenbasierten Milchalternativen in Deutschland – Eine Anwendung der Theorie der kognitiven Hierarchie.
Vrampe, Y. (2023). Definition, Messung und Theorie von Liebe.
Wallbaum, L. (2023). Vogelschutzaktivisten und Laien im Vergleich - Der Einfluss signifikanter Lebenserfahrungen auf umweltrelevante Werte.
Wassmann, A.S. (2023). Konzeption eines gamifizierten Lernmediums zum Thema „Reise um die Welt“.
Wendler, N. (2023). „Pflanzendrinks statt Kuhmilch-Gesundheit und Nachhaltigkeit von pflanzlichen Alternativen zu Kuhmilch bewerten“- Entwicklung einer Unterrichtseinheit zur Förderung der Bewertungskompetenz.
Windmöller, N. (2023). Welche Barrieren halten Menschen davon ab, sich für den Vogelschutz zu engagieren? Planung, Durchführung und Analyse von Kurzinterviews
Buntrock, M. (2022). Diskriminieren deutsche Biologieschulbücher zwischen Nutz- und Haustieren? Eine Dokumentenanalyse basierend auf tierethischen und ernährungspsychologischen Konstrukten.
Bröckel, M. (2022). Identifizierung von Verhaltensweisen zum Vogelschutz in Deutschland.
Carvalho Hilje, V. (2022). Auswirkungen von Kurzgeschichten auf die Einstellungen und die Tierschutzmotivation gegenüber dem Andenbären. Eine quantitative Fragebogenstudie mit ecuadorianischen Grundschülern.
Deden, M. (2022). Optimierung der Kommunikation zwischen Umweltakteuren in der Region Osnabrück. Erhebung der Bedürfnisse von Naturschutzvereinen und Landnutzungsgruppen.
Fallah Azad, M. (2022). Akzeptanz von In-vitro-Fleisch in Deutschland - Trends aus einer 3-Jahres-Langzeitstudie.
Helmig, S. (2022). Schutzbereitschaft der deutschen Bevölkerung gegenüber heimischen Vogelarten. Welchen Einfluss haben Wissen und Einstellungen?
Lam, V. (2022). Zellzüchtung statt Massentierhaltung? Herstellungsverfahren, Produkte und Herausforderungen der zellulären Landwirtschaft.
Mahendrahajah, K. (2022) Die Akzeptanz von pflanzenbasierten Fleischersatzprodukten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland.
Nottmeier, M. (2022). Optimizing Regional Stakeholder Collaboration in Nature Conservation. A Methodological Approach Focused on Current Interactions, Complementary Resources and Psychological Aspects.
Ostermann, G. (2022). Pflanzliche Milchalternativen. Produktion, Nachhaltigkeit und Akzeptanz.
Sass, S. (2022). Solein als neuartiges Lebensmittel in Deutschland. Welchen Effekt haben gesundheitliche, ökologische und technische Framings auf Einstellungen und Konsumbereitschaft?
Schmechtig, L. (2022). Aktivisten vs. Laien im Vogelschutz. Ein Mixed-Methods Vergleich signifikanter Lebenserfahrungen.
Sperling, N. (2022). Psychological Characterization of Conservation Stakeholders in the Region of Osnabrück, Germany.
Borkenhagen, C. L. (2021). Die Akzeptanz von In-vitro-Fleisch und pflanzenbasierten Fleischersatzprodukten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Eine Anwendung der Theorie der kognitiven Hierarchie.
Eylering, A. (2021). Spendenbereitschaft der deutschen Bevölkerung für den Vogelschutz - Eine Anwendung der Protection Motivation Theory.
Hinrichs, J. L. (2021). Umweltgerechtes Verhalten in Deutschland. Welchen Einfluss haben Naturerfahrungen, Naturverbundenheit und Umwelteinstellungen?
Kampel, S. (2021). What do people associate with birds? Exploring attitudes toward birds and their impact on the donation for bird conservation in Germany.
Kern, K. (2021). Konsum von Schweinefleisch: Welchen Einfluss spielen die Empathie und die Zuschreibung kognitiver Fähigkeiten gegenüber Mastschweinen?
Kock, V. A. (2021). German laypeoples' perception of local and global bird diversity.
Kröger, T. (2021). Acceptance of Insect-Based Food Products in Western Societies: A Systematic Review and Comprehensive Update.
Kruthaup, K. (2021). Akzeptanz von Wasserlinsen als Lebensmittel in Deutschland - Einfluss unterschiedlicher Framings auf die Konsumbereitschaft.
Lammers, K. (2021). Sind außerschulische Lernorte Teil der universitären LehrerInnenausbildung von Biologiestudierenden? Eine quantitative Fragebogenstudie unter Studierenden.
Niemann, A. (2021). Status und Bedrohung der Vogel-, Wirbeltier-und Pflanzenvielfalt. Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung versus Realität.
Olding, C. (2021). Akzeptanz von In-vitro-Fleisch und Solein in Deutschland. Welchen Einfluss haben gesundheitliche, ökologische und technische Hintergrundinformationen?
Piede, P. (2021). Herbascape. Ein hybrider, edukativer Escape Room zum Thema "Heilpflanzen und ihre Wirkung auf die Synapse."
Przesdzink, F. (2021). Combining Stakeholder- and Social Network-Analysis to improve regional Nature Conservation - A case study from Osnabrück, Germany.
Reid, J. (2021). Virtuelle Unterstützung für die Einbettung botanischer Exkursionen in den Unterricht: Ein interaktiver Virtual Reality Rundgang durch den Botanischen Garten Osnabrück.
Schlarmann, M. (2021). Natur und Gesundheit. Der Einfluss von Naturerfahrungen, Naturverbundenheit und umweltgerechtem Verhalten auf die Gesundheit und Lebenszufriedenheit der deutschen Bevölkerung.
Vlasak-Drücker, J. (2021). Useful bees and pesky mosquitos. A free word association analysis of germans' attitudes towards insects.
Bischof, J. (2020). Der Einfluss von Wissen und (umwelt-)psychologischen Faktoren auf die Intention, sich nachhaltig zu ernähren - Eine quantitative Fragebogenstudie mit Schüler*innen.
Cohrs, K. (2020). Was motiviert Schülerinnen und Schüler für das Fach Biologie und die Teilnahme am Biologieunterricht? Eine Interviewstudie mit Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Jahrgangsstufe.
Dörge, L. (2020). Spendenbereitschaft der deutschen Bevölkerung für den Insektenschutz - Eine Anwendung der Protection Motivation Theory.
Filter, E. (2020). Presence within 360° videos about wolves - A quantitative study comparing two You Tube videos.
Folsche, E. (2020). Schülervorstellungen zur Haltung von Nutztieren in landwirtschaftlichen Betrieben - Eine qualitative Interviewstudie mit Sechstklässlern.
Funk, M. (2020). Spendenbereitschaft der Deutschen für den Vogelschutz - Welchen Einfluss haben soziodemografische Faktoren, Wissen und Einstellungen?
Hahn, S. C. (2020). Sind angehende Biologielehrkräfte bereit, das Thema "Nachhaltige Ernährung" zu unterrichten? Eine quantitative Studie auf Grundlage der Theorie des geplanten Verhaltens.
Harms, T. (2020). Acceptance of Cultured Meat in Germany - An Application of the Theory of Planned Behavior.
Hellberg, H. (2020). Effektivität einer Unterrichtseinheit zur Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel - Eine Interventionsstudie mit Jugendlichen aus Deutschland.
Hörnschemeyer, A. (2020). Nachhaltige Ernährung = ungesunde Ernährung? Eine qualitative Analyse lernhinderlicher Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe zum Terminus "nachhaltige Ernährung".
Jarzyna, R. (2020). Motivationsstile von Lehrern anhand eines zirkumplexen Ansatzes - eine quantitative Fragebogenanalyse zum Lehrverhalten im Unterricht.
Knaub, M. (2020). Implizite und explizite Einstellungen gegenüber (neuartigen) Nahrungsmitteln aus Insekten.
Kreß, J. (2020). Schutzbereitschaft der Deutschen gegenüber einheimischen Vogelarten - Welchen Einfluss haben Wissen über und Einstellungen zu Vogelstimmen?
Muth, S. (2020). "Haus- und Nutztiere" im Fokus - Diskriminieren Biologieschulbücher nichtmenschliche Tiere?
Stein, L. A. (2020). Schutzbereitschaft gegenüber gefährdeten Tierarten in Ecuador - Identifikation umweltpsychologischer Einflussfaktoren von Kindern in einem Biodiversity Hotspot.
Temmen, M. A. (2020). Akzeptanz von In-vitro-Fleisch und pflanzenbasierten Fleischersatzprodukten in Deutschland - Eine Anwendung der Theorie kognitiven Hierarchie.
Berstermann, C. (2019). Freie Wahlmöglichkeiten am außerschulischen Lernort Zoo und ihre Auswirkungen auf die intrinsische Motivation. Eine Untersuchung in der fünften und sechsten Jahrgangsstufe.
Brüning, C. G. (2019). Untersuchung des Themenfeldes "Atmung des Menschen" - Experimente für den gymnasialen Biologieunterricht. [Tierphysiologie; Zweitgutachter: Dr. Florian Fiebelkorn].
Christoffers, S. (2019). Vorstellungen zur Nutztierhaltung und zum Pflanzenanbau auf landwirtschaftlichen Betrieben - Eine qualitative Interviewstudie mit ecuadorianischen Schulkindern.
Dupont, J. (2019). Insekten und In-vitro Fleisch - (K)Eine Alternative für herkömmliches Fleisch bei Kindern und Jugendlichen?
Eickmeier, J. (2019). Einstellungen, Wissen und Schutzmotivation gegenüber Insekten - Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage in Deutschland.
Federholzner, K. (2019). Psychologische Distanz zu lokalen und globalen Umweltthemen - Eine quantitative Befragung unter Einbezug der Einstellungen, des Wissens und der Naturverbundenheit.
Jägemann, T. (2019). Beeinflussen 360° Videos von Tieren die Emotionen und das Wohlbefinden positiv?
Lammers, P. (2019). Akzeptanz von Nahrungsmitteln aus Insekten - Eine ernährungspsychologische Untersuchung.
Loose, K. (2019). Should biology teachers practice what they preach? Schülervorstellungen zur Authentizität und Indoktrination von Lehrkräften im Kontext "Nachhaltige Ernährung".
Schade, F. (2019). Akzeptanz von insektenbasierten Nahrungsmitteln bei Jugendlichen - Effektivität einer Bildungsintervention zur Veränderung ernährungspsychologischer Einflussfaktoren.
Beutelmann, F. (2018). Wissenserwerb zum Thema Wolf an außerschulischen und schulischen Lernorten - Eine vergleichende Evaluationsstudie.
Lemke, H. (2018). Emotionen und Einstellungen zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland. Welchen Einfluss haben Online-Medien?
Ullmann, L. (2018). Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel in Deutschland - Eine qualitative Studie auf Grundlage der Theory of Planned Behavior und ernährungspsychologischer Einflussfaktoren.
Wiens, K. (2018). Biodiversität in Lehrplänen und Schulbüchern - Entwicklung eines Index zur Bewertung der Artenvielfalt am Beispiel des Biologiebuches Natura 5/6.
Lindner, C. (2017). Wahrnehmung arten- und naturschutzrelevanter Informationstafeln. Eine Eye-Tracking-Studie im Tierpark Nordhorn.
Meininger, O. (2017). Eine Fragebogenentwicklung zur Messung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramststudierenden hinsichtlich der Anforderungen eines inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts.
Merschendorf, R. (2017). Welchen Einfluss haben Naturverbundenheit, Umweltbetroffenheit und Wertdispositonen auf das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern?
Sander, H. (2017). Themenspezifische Emotionen und Lehrmotivation zur Rückkehr des Wolfes als beispielhaftes Socio-Scientific Issue - Eine Eye-Tracking-Studie mit angehenden Biologielehrkräften.
Weber, A. (2017). Welche Rolle spielen Naturverbundenheit und Umweltbetroffenheit für eine nachhaltige Ernährung? Eine explorative Studie auf Grundlage der Theory of Planned Behavior.
Wesselkamp, J. (2017). Wohlbefinden und Naturverbundenheit - Soziodemografische Unterschiede und die Bedeutung von Wertorientierung und Empathie für Natur.
Bäumler, E. (2016). Assessing landscape perception: A comparison between photographs and field observations using the Eyetracking method.
Dornhoff, M. (2016). Der Zusammenhang zwischen Naturverbundenheit, Empathie mit Natur, Wohlbefinden, Werteorientierungen und Environmental Concern.
Granitza, J. (2016). Interesse, Fähigkeitsselbstkonzept und Berufsorientierung bei Jungen und Mädchen im Zusammenhang mit dem Besuch des Schülerlabors Explain-OS.
Heine, K. (2016). Wissen über und Einstellungen zur "Natur": Eine quantitative Studie mit angehenden BiologielehrerInnen.
Jendrock, V. (2016). Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang mit dem Besuch des Explain-OS Schülerlabors.
Puchert, N. (2016). Zum Verhältnis Naturverbundenheit und Lebenszufriedenheit bei ecuadorianischen Primarstufenkindern - Eine qualitative Studie mit ecuadorianischen SchülerInnen.
Schleper, M. (2016). Die Bereitschaft künftiger Lehrereinnen und Lehrer die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland durch Bildungsangebote zu unterstützen: Eine quantitative Studie.
Stiller, J. (2016). Der Zusammenhang zwischen Emotionen und Schutzmotivation bei künftigen Lehrerinnen und Lehrern: Eine empirische Studie im Kontext der Rückkehr des Wolfs.
Thielking, A. (2016). Affektive Faktoren und die Schutzbereitschaft gegenüber dem Andenbären (Tremarctos ornatus) - Eine Erprobung des Model of Goal Directed Behaviour mit ecuadorianischen Studierenden.
Berning, M. (2015). Landschaftspräferenzen ecuadorianischer Studierender: Eine methodische Erprobung und erste analytische Zugänge.
Grave, H. (2015). Motivationale Aspekte im Schülerlabor Explain-OS: Eine quantitative Evaluationsstudie.
Kirchhoff, K. (2015). Einstellungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Lehrenden: Eine qualitative Studie auf Basis der Protection Motivation Theory.
Klumpe, K. (2015). Einstellungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Lehrenden: Eine qualitative Studie auf Basis der Protection Motivation Theory.
Wutzke, M.-C. (2015). Einstellungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Lehrenden: Eine qualitative Studie auf Basis der Protection Motivation Theory.
Beckmann, V. und Panzlaff, S. (2014). Lernort Zoo-Arbeitsumfeld, Bildungsauftrag, Motivation: Eine Befragung von Bildungsreferenten und-Referentinnen des Zoos Osnabrück zur Wahrnehmung ihrer Tätigkeit.
Cattau, M. (2014). Das Potenzial des Elektroenzephalogramms (EEG) für Studien zur Landschaftswahrnehmung: Eine explorative Studie.
Gronemeier, V. (2014). Interesse von Schülerinnen und Schülern an semiaquatischen Lebewesen: Empirisch begründete Empfehlungen für eine interaktive Ausstellung.
Schröder, J.-N. (2013). Gibt es einen Zusammenhang zwischen kultureller Identifikation und der Motivation zum Umwelthandeln? Eine qualitative Untersuchung mit Jugendlichen unterschiedlicher kultureller Verankerung.
Voß, C. (2012). Artensterben in Deutschland: Emotionen als Prädiktoren für Handlungstendenzen von Schülerinnen und Schülern.
Arnold, T. (2012). Können Bildungsangebote von Botanischen Gärten die Motivation zum Schutz der Artenvielfalt steigern? Eine quantitative Fragebogenstudie.
Cordes, K. (2012). Distanzeffekt und Umweltoptimismus: Eine quantitative Studie mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zur Einschätzung des lokalen und globalen Biodiversitätsverlusts
Burrichter, A. & Meirowski, K. (2012). Können Bildungsangebote von Botanischen Gärten die Motivation zum Schutz der Artenvielfalt steigern? Eine quantitative Fragebogenstudie.
Treptau, M. (2012). Ausarbeitung eines Bildungsangebots zum Globalen Lernen in Botanischen Gärten: "Ein Tisch für alle Fälle".
Arensmann, C. (2011). Werte, Umweltpräferenzen, Überzeugungen: Welchen Einfluss haben sie auf eine Wahrnehmung biologischer Vielfalt bei jungen Menschen?
Lagemann, V. (2011). Einfluss von Informationsgabe auf die Landschaftspräferenz von Jugendlichen: Eine qualitative Studie im Nationalen Naturerbe Prora auf Rügen.
Loppnow, J. (2011). Einflussfaktoren auf Landschaftswahrnehmungen junger Menschen im Nationalen Naturerbe "Prora" auf Rügen.
Schwenke, T. (2011). Empathie gegenüber Tieren und Pflanzen im Nah-und Fernbereich: Eine qualitative Studie mit Schülerinnen und Schülern.